Unser Konzept 
               In frühester Kindheit werden die Grundlagen für jegliches Lernen und für kreative Entfaltung gelegt. 
               Während der ersten sechs Lebensjahre wird ein wichtiges Fundament für alles spätere Lernen gelegt. 
               Die pädagogische Arbeit ist somit so konzipiert, dass wir den Kindern ein reichhaltiges, herausforderndes 
               Umfeld anbieten, ihre Lernprozesse einfühlsam begleiten und sie bei ihrer Entwicklung aktiv unterstützen.
 
               Unser Bild vom Kind 
               
               Das Kind ist von seiner Geburt an kompetent und ein aktiv handelndes Individuum. 
               Es ist bereit und in der Lage, seine eigene Bildungsentwicklung mitzugestalten und daran aktiv mitzuwirken.
               Das Kind hat Bedürfnisse, Wünsche und Interessen, die es wahrzunehmen gilt. Es ist von Natur aus neugierig und 
               möchte seine (Um-) Welt erforschen und erkunden. Das Wissen wird vom Kind selbst, auf seine spezielle eigene Art 
               und Weise konstruiert. Wir sehen das Kind als aktiven Akteur seiner eigenen Entwicklung. Das Kind lernt sich 
               selbst und seine Welt am besten kennen, indem es sich diese selbst erschließt, sich und die Welt selbsttätig 
               begreift und wahrnimmt. Bewegung und Aktivität sind der Motor seiner Entwicklung.
               Wir begegnen dem Kind mit Respekt, begleiten den Selbstbildungsprozess einfühlsam und bilden eine Atmosphäre, 
               die geprägt ist von Sicherheit und Vertrauen. Wir bieten dem Kind die Möglichkeit, sich in einer sinneanregenden, 
               an den Interessen der Kinder orientierten fördernden Umgebung, aus zu probieren und zu entwickeln.
               Für diese Aneignung der Welt benötigt das Kind tragfähige, durch Stabilität, Vertrauen und Geborgenheit 
               gekennzeichnete Beziehungen zu Menschen, die das Kind in seiner Eigenaktivität, Erkundung der Welt und 
               seinem Forscherdrang begleiten. 
 
                              
              Gruppenübergreifende Zielsetzung 
  
          
              
Datenschutz | Impressum | Meldestelle gemäß Hinweisgeberschutzgesetz | Login (nur MA)
Rathausstr. 5 · 24103 Kiel · Tel: 0431/26 09 23-20 · eMail: Kiga@St-Nikolaus-Kiel.de · Letzte Änderung: 17.06.2010